Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Treffpunkt Königsplatz" nutzt Cookies
Treffpunkt Königsplatz verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Treffpunkt Königsplatz speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Treffpunkt Königsplatz akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Treffpunkt Königsplatz verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Treffpunkt Königsplatz
(Pavillon vergrößern = mit Maus berühren)
Pavillon

Thema geschlossen

Der Judenberg wird gesperrt oder: Monate ohne "r"
#1

Für gleich ein paar Wochen. 

Ich habe mich ja bisher schon gefragt, ob sie diese lächerliche hölzerne Dachkonstruktion nicht irgendwann durch irgendwas ersetzen wollen, was auch in 100 Jahren noch hält. Eine Stahlbetondecke von einem halben Meter oder so, oben schön dekorativ kupferverblecht. Innen schön dekorativ mit "Disko" (sic) besprüht.

Aber sie gehen noch einen Schritt weiter. Sie sperren das Ding einfach komplett. Den einzigen Durchgang für Fußgänger von der Alt- in die Innenstadt weit und breit. Für ein paar Wochen, vorsorglich. Und so lange, wie es halt dauert. Kann ja sein, dass mal jemand von den Arbeitern an Sommergrippe erkrankt oder so, dann kann sich so eine Arbeit auch mal hinziehen.

Naja. Mal im Ernst: Dass die Stadtwerke die Leitungen nach 60 Jahren mal erneuern müssen, ok. Wieso man das ausgerechnet in der Jahreszeit machen muss, in der die Gastronomie dort Außenbewirtung betreibt, erschließt sich mir nicht. Es gibt in Süddeutschland genügend Monate, in denen niemand draußen sitzen mag. All diese Monate sind wären für solche Arbeiten hervorragend geeignet. Es sind übrigens zufällig all die Monate, die im Namen ein "r" enthalten. In Monaten ohne "r" verbieten sich solche Arbeiten im Grunde von selbst. Denn diese Monate, von denen es hierzulande viel zu wenige gibt, und die zudem noch in jedem Jahr zusammenhängend vorkommen, sind einfach ungeeignet für so was.

Aber gerade weil sie so schön zusammenhängen, alle vier, kann man sie auch elegant umgehen und einfach die anderen acht nehmen. Könnte man zumindest, wenn man nicht die Stadtwerke Augsburg wäre.

Aber wieso kommt diese Scheißüberdachung über dem Judenberg nicht endlich auch mal wieder weg? Wenn die diese (private!) Baustelle, die das nötig macht, nicht irgendwann fertigkriegen, dann gehört die Baustelle behördlich langsam mal geschlossen und den Bürgern(!) nach Jahren* an dieser Stelle des öffentlichen(!) Grundes endlich wieder die freie Sicht zum Himmel ermöglicht. Man kommt sich ja, gerade beim Runtergehen, vor wie auf dem Highway to Hell. Der hat bestimmt auch solche steilen, engen Tunnel Richtung abwärts, der Highway to Hell.

Sicher kann man das machen, den öffentlichen Raum in Anspruch nehmen bzw. beeinträchtigen, wenn irgendwas dringend gemacht werden muss, z.B. für vier Wochen. Es gibt da wohl auch eine Gebührenordnung dafür bei der Stadt, und man muss dafür zahlen. Aber das kann doch nicht ein Dauerzustand über mittlerweile Jahre sein!
______
* Sind es schon fünf Jahre oder täuscht das, und es sind nur gefühlt mindestens fünf?
#2

(19.04.2017, 12:12)PuK schrieb:  ... . Aber das kann doch nicht ein Dauerzustand über mittlerweile Jahre sein!
______
...

Sehr richtig, aber leider typisch. Jetzt mal über die Beeinträchtigungen von uns Bürger hinweggesehen:
Schau dir doch den Sarnierungsfall  "Gatstätte Hohes Meer“ neben dem Mozarthaus oder das Gignoux-Haus an, dann wird klar, wie teilweise fahrlässig mit Augsburger touristischen Perlen umgegangen wird.
Was muss der Eindruck von Touris sein: "Schön, interessant, aber wie kann man nur ... ?"



...
#3

(19.04.2017, 12:12)PuK schrieb:  Den einzigen Durchgang für Fußgänger von der Alt- in die Innenstadt weit und breit. Für ein paar Wochen, vorsorglich. Und so lange, wie es halt dauert. Kann ja sein, dass mal jemand von den Arbeitern an Sommergrippe erkrankt oder so, dann kann sich so eine Arbeit auch mal hinziehen.

Naja. Mal im Ernst: Dass die Stadtwerke die Leitungen nach 60 Jahren mal erneuern müssen, ok. Wieso man das ausgerechnet in der Jahreszeit machen muss, in der die Gastronomie dort Außenbewirtung betreibt, erschließt sich mir nicht. Es gibt in Süddeutschland genügend Monate, in denen niemand draußen sitzen mag. All diese Monate sind wären für solche Arbeiten hervorragend geeignet.

Sicher kann man das machen, den öffentlichen Raum in Anspruch nehmen bzw. beeinträchtigen, wenn irgenwas dringend gemacht werden muss, z.B. für vier Wochen. Es gibt da wohl auch eine Gebührenordnung dafür bei der Stadt, und man muss dafür zahlen. Aber das kann doch nicht ein Dauerzustand über mittlerweile Jahre sein!

Was schreibst Du denn da für einen Schmarren zusammen? No

Am Rathausplatz gibt es eine Treppe zur Altstadt, keine 100 Meter vom Judenberg entfernt. Ebenso kommt man von der Wintergasse über den Hunoldsberg in die Altstadt, ebenfalls keine 100 Meter vom Judenberg entfernt. Am Fuß des Judenbergs gibt es eine einzige Gastronomie mit Freiluftbetrieb, wegen der Sanierung der Fernwärme wird der gute schon nicht gleich in Konkurs gehen. Es ist auch immer wieder interessant, wie Außenstehende wie Du genau zu wissen glauben, wann man wo welche Arbeiten machen kann. Speziell bei einer Fernwärmeleitung bietet sich natürlich die kalte Jahreszeit geradezu an, weil da ja niemand draußen sitzt. Und die betroffenen Bürger mit ihren dann kalten Wohnungen sollen sich eben elektrische Heizlüfter anschaffen, nicht wahr? Stur

Das Gerüst nebst Überdachung wird im übrigen im Mai abgebaut, stand längst alles in der Lokalpresse. Und deshalb wird dann auch gleich in einem Aufwasch die notwendige Leitungssanierung durchgeführt, damit man dann im Sommer auch via Judenberg von oder zur Altstadt kommen kann.
#4

(19.04.2017, 12:12)PuK schrieb:  Den einzigen Durchgang für Fußgänger von der Alt- in die Innenstadt weit und breit?

Ach, PuK [Bild: http://www.deguoren.org/Smileys/taetschel.gif ]… Du solltest einfach öfter mal ein paar Schritte vor deine Wohnungstüre setzen:
  • Butzenbergle
  • Hunoldsberg
  • Eisenberg
  • Fischmarkt
  • Perlachberg
Alle teils weniger als 100 Meter voneinander entfernt.

Weit und breit? Komm, mach dich nicht lächerlich…
#5

(19.04.2017, 13:05)Don Cat schrieb:  Sehr richtig, aber leider typisch. Jetzt mal über die Beeinträchtigungen von uns Bürger hinweggesehen:
Schau dir doch den Sarnierungsfall  "Gatstätte Hohes Meer“ neben dem Mozarthaus oder das Gignoux-Haus an, dann wird klar, wie teilweise fahrlässig mit Augsburger touristischen Perlen umgegangen wird.
Was muss der Eindruck von Touris sein: "Schön, interessant, aber wie kann man nur ... ?"

Ja. Genau so sieht es aus. Nicht wie in den anderen beiden belanglosen Posts.

Und ja: Wenn Einzelne temporär mal keine Heizung haben, dann müssen sie sich eben anders behelfen. Ist mir auch schon passiert, aber ich zum Beispiel hatte für alle Fälle einen elektrischen Heizlüfter hier. 2 kW, macht die Butze in fünf Minuten warm. Aber das ist nicht alles. Ich hatte auch mal für eine Woche keine Abwasserleitung von der Kloschüssel aus, weil das Fallrohr undicht war und repariert werden musste. Ich hab halt in einen Eimer geschissen und den auf dem Balkon zwischengelagert, um nicht ins Hotel ziehen zu müssen. Das geht alles. Da muss man lediglich durch.
#6

(19.04.2017, 13:39)PuK schrieb:  Das geht alles. Da muss man durch.

Und das gilt auch für den Judenberg. Tongue
#7

(19.04.2017, 13:05)Don Cat schrieb:  … Sarnierungsfall  "Gatstätte Hohes Meer“ neben dem Mozarthaus oder das Gignoux-Haus…
Die gehören beide irgendwelchen windigen Immobilienfirmen und nicht der Stadt.
#8

(19.04.2017, 13:44)Lumpensammler schrieb:  Die gehören beide irgendwelchen windigen Immobilienfirmen und nicht der Stadt.

Ja, ich weiß. Kann man denen nicht irgendwie auf die Finger klopfen, wegen "Denkmalschutz-Verpflichtung", kulturelles Erbe o.Ä.??
Schließlich verpflichtet Eigentum doch auch irgendwo.
#9

(19.04.2017, 14:10)Don Cat schrieb:  Ja, ich weiß. Kann man denen nicht irgendwie auf die Finger klopfen, wegen "Denkmalschutz-Verpflichtung", kulturelles Erbe o.Ä.??
Schließlich verpflichtet Eigentum doch auch irgendwo.

Nicht nur "irgendwo". Sondern Absatz zwo. 
#10

(19.04.2017, 14:18)PuK schrieb:  Nicht nur "irgendwo". Sondern Absatz zwo. 

Eben. Auch in diesem Zusammenhang?
Thema geschlossen


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Martin
29.07.2023, 11:45
Letzter Beitrag von Martin
15.05.2023, 11:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste