Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Treffpunkt Königsplatz" nutzt Cookies
Treffpunkt Königsplatz verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Treffpunkt Königsplatz speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Treffpunkt Königsplatz akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Treffpunkt Königsplatz verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Treffpunkt Königsplatz
(Pavillon vergrößern = mit Maus berühren)
Pavillon

Thema geschlossen

Sahra sagt
#3

(19.04.2017, 21:40)Klartexter schrieb:  Wenn die dann auch das unternehmerische Risiko tragen, mit allen damit verbundenen Pflichten, dann schauen wir mal, was die Leute von diesem Vorschlag halten. Diese Neiddebatten machen die Linke für mich nicht wählbar.

Das sind keine Neiddebatten, und wir werden uns überlegen müssen, was wir mit den Arbeitslosen tun, die durch die nächste Welle der Automatisierung auf der Straße stehen werden. Die "Industrie 4.0" wird nämlich hauptsächlich eines bewirken: Massenarbeitslosigkeit.

Es wird z.B. Roboterschwärme geben, die Pakete sortieren.  Ich habe noch in den 90ern als Ferienjobber im damaligen Paketpostamt in der Eichleitnerstraße gearbeitet. Da machten wir das alles per Hand, und es waren immerhin 50 Leute oder so, die da jeden Tag die Pakete für Augsburg und die nähere Umgebung sortierten. Und dann noch ungefähr 100 Paketboten, die unsere vorsortierten Sendungen an den Mann brachten. Ich sage mal vorsichtig, dass sich damals mindestens 200 Leute mit der Verteilung der Postpakete an die Augsburger Empfänger beschäftigt haben, vermutlich weit mehr.

Solche niederqualifizierten (wie gesagt, es war eine Art Ferienjob) Arbeitsplätze fallen künftig alle weg, weil Roboter keinen Lohn verlangen und auch nicht krank werden, wenn sie nicht schon weggefallen sind, so wie das Paketpostamt in der Eichleitnerstraße, das jetzt durch die auch weitgehend automatisierte Anlage bei Gersthofen ersetzt ist. Ersetze dann noch die Paketboten in den Kastenwägen durch Drohnen, dann kannst du die Paketpost für eine Großstadt irgendwann mit einem Team von 20 Leuten abwickeln. Der Rest (180 Leute von angenommenen 200) steht auf der Straße.

Das sind keine Neid-, sondern Umverteilungsdebatten (und ja, von oben nach unten). Und wir müssen sie dringend führen. Weil es nicht sein kann, dass diejenigen, die sich Roboter leisten können, den Rest der Bevölkerung verarmen lassen.

Wir müssen in die Richtung des bedingungslosen Grundeinkommens denken. Weil zwar enorme Gewinne erwirtschaftet werden, aber mit immer weniger Aufwand an Arbeit. Mit immer weniger Arbeitern, die noch dazu auf einem 90er-Jahre-Lohnniveau bezahlt werden. Und man kann die Leute ja nicht einfach umbringen, die im Kapitalismus "überflüssig" sind. Das wäre dann der RTL2-Holocaust.

Dabei wäre die Lösung so einfach.

Man müsste die Leute nur wieder so bezahlen für ihre Arbeit wie in den 60er Jahren. Das kurbelt nämlich auch den Konsum an, wenn die Leute Geld in der Tasche haben. Irgendjemand muss die verdammten Autos ja kaufen. Und besser wäre eigentlich, wenn der deutsche Automobilarbeiter am Fließband sich von seinem Lohn locker das Auto kaufen könnte, das er zusammenbaut. Die andere Alternative war nämlich, das Auto mit gesenkten Lohnstückkosten zu bauen und es nach Griechenland zu verkaufen. Wohl wissend, dass die das Geld dafür gar nicht haben und alles nur auf Kredit einkaufen. Kredite bei vorwiegend deutschen Banken, übrigens. Und das hat man blödsinnigerweise gemacht, anstatt dass man den Binnenmarkt angekurbelt hätte. Und dann können die (was eigentlich für jeden absehbar war) nicht zahlen, weil sie jegliche Kreditlinie gnadenlos überzogen haben (woran die deutschen Banken natürlich mitschuldig waren, weil sie diese Kredite überhaupt gewährt haben), und das internationale Bankensystem droht zusammenzubrechen.

Ganz toll gemacht. Bravo. Schlechter hätte man es nicht einfädeln können.

Die Politik hat aus diesem Land, in dem man alles billig kaufen konnte, egal woher es kam, mit freundlicher Unterstützung der EU ein Land gemacht, das es dem Durchschnittsverdiener in anderen Ländern ermöglicht, billig deutsche Produkte zu kaufen. (Wir haben damals übrigens gerne für die Importe bezahlt. Schulden waren uns unangenehm.) Importe sind heutzutage infolge der neuartigen Politik allerdings entsprechend teuer.

Es gab mal eine Zeit, da kam mir dieses Land anderen Ländern überlegen vor. Es gab einfach alles. "Sogar" Brillen und Zahnersatz ohne Zuzahlung. Und dann kam Schröder daher.

Ich kann nur ausdrücklich davor warnen, Martin Schulz zu wählen. Der ist mindestens so verlogen wie Gerhard Schröder*. Wir kriegen polnische Zustände dann. 80 % der Bevölkerung über 35 werden sichtbare Zahnlücken im Gesicht haben und einen ärmlich gekleideten Eindruck machen.
______
* Verlogen. Und hohl, vor allem. Denn es war ja so, dass Schröder angeblich wirklich so eine Art Lafontaine sein wollte. Äußerlich. Der Wahlkampf jedenfalls ganz auf "Sozialstaat" ausgerichtet. Und dann wurde er überraschenderweise gewählt. Und wusste nun inhaltlich gar nichts mit dieser ihm überraschend in den Schoß gefallenen Macht anzufangen, weil er ja gar nicht damit gerechnet hatte, Kanzler zu werden. Und deshalb hat er sich Rat geholt. Bei der Bertelsmann-Stiftung. Bei den Milliardären, denn die müssen ja wissen, wie der Hase läuft. Und Bertelsmann hat den Vorteil: Bertelsmann wil politisch aktiv sein. Die sind nicht wie die Aldi-Brüder, die einfach auf ihren Milliarden hocken. Die Bertelsmänner wollen die Gesellschaft in ihrem Sinne umbauen. Und deshalb gibt's die Agenda 2010.
Thema geschlossen


Nachrichten in diesem Thema
Sahra sagt - von Klartexter - 19.04.2017, 21:40
RE: Sahra sagt - von SilverSurfer - 19.04.2017, 22:18
RE: Sahra sagt - von Klartexter - 19.04.2017, 23:30
RE: Sahra sagt - von FCAler - 20.04.2017, 00:08
RE: Sahra sagt - von PuK - 19.04.2017, 22:36
RE: Sahra sagt - von Martin - 20.04.2017, 08:14
RE: Sahra sagt - von Lukas - 20.04.2017, 12:31
RE: Sahra sagt - von EvaLuna - 20.04.2017, 17:14
RE: Sahra sagt - von Klartexter - 20.04.2017, 17:56
RE: Sahra sagt - von EvaLuna - 20.04.2017, 18:17
RE: Sahra sagt - von Martin - 20.04.2017, 18:52
RE: Sahra sagt - von EvaLuna - 20.04.2017, 21:21
RE: Sahra sagt - von Martin - 20.04.2017, 21:49
RE: Sahra sagt - von Kreti u. Plethi - 21.04.2017, 07:42
RE: Sahra sagt - von Martin - 21.04.2017, 07:50
RE: Sahra sagt - von Kreti u. Plethi - 21.04.2017, 18:57
RE: Sahra sagt - von Klartexter - 20.04.2017, 19:37
RE: Sahra sagt - von EvaLuna - 20.04.2017, 21:05
RE: Sahra sagt - von Serge - 21.04.2017, 08:54
RE: Sahra sagt - von SilverSurfer - 20.04.2017, 19:12
RE: Sahra sagt - von Klartexter - 20.04.2017, 19:27
RE: Sahra sagt - von SilverSurfer - 02.05.2017, 08:58

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KuP
12.04.2024, 12:31

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste