Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Treffpunkt Königsplatz" nutzt Cookies
Treffpunkt Königsplatz verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Treffpunkt Königsplatz speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Treffpunkt Königsplatz akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Treffpunkt Königsplatz verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Treffpunkt Königsplatz
(Pavillon vergrößern = mit Maus berühren)
Pavillon


Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten
#4

(19.03.2017, 14:35)PuK schrieb:  "Stellt" überhaupt jemand bewusst "Daten ins Netz" im beginnenden Zeitalter des "Internet of Things", oder sind das nicht viel eher Begleiterscheinungen, die man schon jetzt und künftig immer mehr in Kauf nehmen muss, wenn man z.B. ein Auto haben möchte?

Und gerade das ist ja auch der Punkt, dass man dem künftig nicht mehr ausweichen kann. So wie man schon heute nicht der möglichen Erstellung eines Bewegungsprofils ausweichen kann, wenn man ein Handy mit sich herumträgt. Auf diese Gefahr wird aber nicht einmal hingewiesen in den Handy-Betriebsanleitungen.

Man sollte und müsste das vom Bürger und Konsumenten ausgehend denken, der dem künftig zwangsweise ausgesetzt wird. Der Bürger und Konsument kommt aber in Merkels Gedankengängen zum Thema überhaupt nicht vor. Und das ist der grundsätzliche Denkfehler, denn sie so gut wie immer macht, wenn sie irgendetwas beurteilen soll.

Ob die Daten dann in Düsseldorf oder San Francisco oder Moskau landen, ist eher peripher. Vielleicht würde der Bürger die Daten ja auch an Pjönjang verkaufen, wenn ihm Pjönjang genügend Geld dafür böte. Wenn solche Daten eine Ware sind (und alleine darüber ließe sich trefflich streiten), dann könnte man als Politik allenfalls überlegen, wie man den Markt gestaltet, auf dem sie zwischen den Produzenten und den Abnehmern gehandelt werden.

Vielleicht möchte der Produzent der Daten sie aber auch ganz einfach bei sich behalten und würde sie für kein Geld der Welt irgendjemandem verkaufen. Und das ist sein gutes Recht. Denn es sind von ihm produzierte, also seine Daten. Ganz zweifellos sind sie das, denn ein Kaufvertrag über ein Automobil ist ja nicht ein Arbeitsvertrag, in dem sich ein Fabrikarbeiter verpflichtet, Dinge herzustellen, die ihm hinterher nicht gehören, sondern dem Fabrikanten.

Es ist alles völlig logisch und es passt alles zusammen, es ist stimmig, wenn man die Daten als Eigentum des Datenproduzenten betrachtet. Dann kann man sie als Ware sehen, dann muss man aber auch den Datenproduzenten bezahlen, und zwar in harten Euros, und ihm gewisse Rechte einräumen, wie z.B. seine Daten einfach nicht zu verkaufen, wenn er das nicht will, und man kann nicht einfach die erhobenen Daten zum Eigentum des Messgeräteherstellers erklären. Das Thema lässt absolut keinen Raum für krude Überlegungen wie die der Bundeskanzlerin.

Würde ich schon sagen, daß viele ihre Daten "bewusst" ins Netz stellen. Ich denke da primät mal an alles was so mit "social", e-mail und sonstigen "Registrierungen" zu tun hat. Die wenigsten arbeiten wohl mit nicht ganz korrekten Daten oder Wegwerf-email-Adressen oder sonstigen Verfremdungen.

Ich sehe es auch, daß wir in Zukunft kaum noch drum herum kommen können, Daten ins Netz zu stellen. Ähnlich wie es heute wohl kaum noch eine Lohntüte, außer bei Schwarzarbeit, gibt. Alles geht über Geldinstitute.

Deswegen kann man allgemein nur raten, sich 3x zu überlegen, ein persönliches Datum ins Netz zu stellen. Ich glaube sowieso, daß wir die Mißbrauchsspitze persönlicher Daten noch lange nicht erreicht haben.

Ich bin jetzt bewusst ein wenig vom Thema abgewichen - aber das sollte in diesem Zusammenhang auch mal betrachtet werden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten - von PuK - 19.03.2017, 11:46
RE: Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten - von _solon_ - 19.03.2017, 12:06
RE: Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten - von PuK - 19.03.2017, 14:35
RE: Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten - von _solon_ - 19.03.2017, 19:18
RE: Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten - von PuK - 20.03.2017, 19:12
RE: Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten - von _solon_ - 20.03.2017, 20:00
RE: Merkel will europäischen Binnenmarkt für Daten - von SilverSurfer - 26.06.2017, 18:19

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Bilder mit KI
Martin
Letzter Beitrag von KuP
09.02.2024, 19:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste