Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Treffpunkt Königsplatz" nutzt Cookies
Treffpunkt Königsplatz verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Treffpunkt Königsplatz speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Treffpunkt Königsplatz akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Treffpunkt Königsplatz verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Treffpunkt Königsplatz
(Pavillon vergrößern = mit Maus berühren)
Pavillon


Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher
#1

Zitat:Der Physik-Nobelpreis geht dieses Jahr an drei Forscher: David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz wurden für ihre theoretischen Arbeiten in der Quantenphysik ausgezeichnet. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die drei in den USA tätigen Wissenschaftler erhielten den Preis für die Erforschung exotischer Materiezustände. Sie hatten untersucht, wie sie sich durch extrem hohe oder niedrige Temperaturen verändert, wenn sie nicht mehr fest, flüssig oder gasförmig vorliegt.

Quelle: SPON 

Leider erschließt sich mir nicht genau, was mit "exotischen Materiezuständen" gemeint ist. Sprechen sie da von entarteter Materie ? Das ist immer das Problem bei Wissenschaftsartikeln in der Tagespresse. Man mogelt sich so lange und gründlich um Fachausdrücke herum, bis keiner mehr weiß, was eigentlich gemeint ist.

Ich habe aber während des Schreibens dieses Posts noch etwas anderes gefunden:

Spektrum der Wissenschaft: Physiknobelpreis für Materiezustände in Supraleitern 

Nein, es geht dabei nicht um entartete Materie, wenigstens nicht im Kern, sondern:

Zitat:Die drei Physiker wendeten Konzepte der Topologie auf exotische Materiezustände an und erklärten auf diese Weise bis dahin rätselhafte Phänomene aus Supraleitung oder Suprafluidität. In den 70er Jahren entdeckten Michael Kosterlitz und David Thouless, dass anders als bis dahin vermutet, Supraleitung und Suprafluidität in dünnen Schichten auftreten und sich mit topologischen Konzepten verstehen lassen. Die Topologie lässt andere die Symmetriebeziehungen zwischen den Komponenten eines Systems zu als klassische Systeme – mit ihr lassen sich die ungewöhnlichen Phasenübergänge beschreiben, die sich zum Beispiel beim Übergang vom normalen Leiter zum Supraleiter abspielen.

Zumindest das Wort "Topologie" hätte man doch vielleicht in den SPON-Artikel schreiben können, damit man ungefähr weiß, wo die Reise hingeht.

Edit: Einen erstaunlich guten Artikel - besser als der auf spektrum.de - hat übrigens die ZEIT .

Etwas missverständlich ist darin vllt. dieser Satz:

Zitat:So sind beispielsweise ein Doughnut und eine Kaffeetasse topologisch äquivalent, weil sie jeweils genau ein Loch haben.

Gemeint ist bei der Tasse nicht das "Loch", in das der Kaffee kommt. Das ist nämlich keines, sonst wäre die Tasse "kaputt" und der Kaffee würde unten wieder aus der Tasse herausfließen.

Gemeint ist das Loch, durch das man beim Trinken den Zeigefinger steckt. Der Henkel. Ob das Loch im Zentrum ist, wie beim Doughnut, oder sich an der Peripherie befindet, wie bei der Kaffeetasse, und wie groß das Loch im Verhältnis zum Rest des Körpers ist, spielt topologisch gesehen keine Rolle. Beide Körper sind sich topologisch gesehen sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch.

"Topologisch aquivalent" trifft den Sachverhalt zwar ganz gut, eigentlich. Aber das hätte man noch näher erläutern können und vermutlich müssen als allgemeine, schwerpunktmäßig eher politische Wochenschrift, um es jemandem, der noch nie davon gehört hat, wirklich verständlich zu machen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher - von PuK - 04.10.2016, 13:57
RE: Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher - von PuK - 04.10.2016, 18:20
RE: Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher - von TomTinte - 04.10.2016, 19:32
RE: Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher - von bbuchsky - 04.10.2016, 22:23
RE: Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher - von PuK - 05.10.2016, 00:01

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KuP
10.02.2024, 11:51
Letzter Beitrag von KuP
26.12.2023, 15:19
Letzter Beitrag von KuP
09.11.2023, 10:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste