Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Treffpunkt Königsplatz" nutzt Cookies
Treffpunkt Königsplatz verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Treffpunkt Königsplatz speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Treffpunkt Königsplatz akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Treffpunkt Königsplatz gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Treffpunkt Königsplatz verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Treffpunkt Königsplatz
(Pavillon vergrößern = mit Maus berühren)
Pavillon

Thema geschlossen

Alternative Energien: Stromversorgung am Limit
#3

(09.02.2017, 13:40)PuK schrieb:  Das Problem ist doch die mangelnde Leistungsfähigkeit der momentan erhältlichen Akkumulatoren. Es gibt einfach keine Akkus, die solche Mengen von Strom auch nur 12 oder 16 Stunden speichern könnten, um auch nachts für Licht in jeder Wohnung zu sorgen. Deshalb muss der Strom aus der Steckdose immer sofort verbraucht werden, und funktionierende Akku-Lösungen gibt es nur im Kleinen. Im Handy und im Fotoapparat funktioniert das. Aber nicht im Haarfön, und erst recht nicht, wenn man mit dem Strom warmes Wasser zum Duschen oder Baden machen oder gar seine Wohnung heizen will.

Die Lösung wären möglicherweise Pumpspeicherkraftwerke. Das man also mit dem tagsüber überschüssigen Strom Wasser in einen höher gelegenen See hochpumpt um es dann, wenn die Energie gebraucht wird, irgendwann nachts oder morgens, in einer Röhre wieder runterlaufen zu lassen und in einer Turbine "neuen" Strom damit zu erzeugen.

Nur bin ich überfragt, wie viele Pumpspeicherkraftwerke man bräuchte, um die deutsche Stromversorgung auf diese Weise stabil zu halten und wie die geographischen Voraussetzungen dafür sind. Man braucht Berge und Wasser dazu, und zwischen den Bergen ein Tal, das man absperren kann, damit ein Speichersee entsteht. Und was ist, wenn im Tal schon längst Leute wohnen, dass es da Dörfer gibt? Es wurde natürlich in Einzelfällen schon gemacht, ganze Dörfer zu enteignen und zu entvölkern, sowohl für künstliche Stauseen als auch für den Bergbau. Aber solche Gerichtsverfahren dauern ewig, das ist allenfalls eine langfristige Lösung. Es gibt Leute, die hängen an ihrem Grund und Boden und wollen sich nicht mit einer Entschädigung abspeisen lassen. Die gehen bis in die letzte Instanz. Und ob das wünschenwert ist, den Leuten ihr Haus zu überschwemmen, um ein Kraftwerk zu bauen, wäre noch eine Zusatzfrage.

Ich schätze aber ohnehin, man bräuchte sehr viele solcher Kraftwerke. Zu viele. Es wäre eine unlösbare Mammutaufgabe.

Die Zeit ist noch nicht reif für eine völlige Abkehr von fossilen Brennstoffen.

Das sehe ich völlig anders,

man braucht im Tal doch nicht Riesengroße Speicherseen, wenn man das Wasser im Kreislauf Tagsüber immer wieder nach oben pumpt. Es muss ja auch oben nicht ein zu großer See geschaffen werden, sondern das Wasser wird oben in einen größeren Behälter, oder kleinen See gepumpt werden. So zumindest stelle ich mir das vor. Und das könnte z.B. an jedem steil abfallenden Gebirgsbach oder Wasserfall gemacht werden. Ich such jetzt noch bei Googl und lese da selbst erst nach, wie das funktionieren könnte. :cool:

Siehe hier: https://www.google.de/search?q=Pumpspeic...IzEXoi_qEA 


Und da: https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk 

Ja und wenn ich mir die Zeichnungen so anschaue, könnte das schon nach meinen Vorstellungen irgendwie funktionieren. Yes
Thema geschlossen


Nachrichten in diesem Thema
Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von Martin - 09.02.2017, 09:21
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von PuK - 09.02.2017, 13:40
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von FCAler - 09.02.2017, 17:29
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von PuK - 09.02.2017, 17:39
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von FCAler - 09.02.2017, 18:07
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von PuK - 09.02.2017, 18:17
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von Martin - 09.02.2017, 19:18
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von leopold - 09.02.2017, 18:24
RE: Alternative Energien: Stromversorgung am Limit - von _solon_ - 09.02.2017, 19:15

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KuP
12.04.2024, 12:31

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste