Treffpunkt Königsplatz
Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Druckversion

+- Treffpunkt Königsplatz (https://treffpunkt-koenigsplatz.de)
+-- Forum: Allgemeine Diskussionen (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Schwaben und Bayern (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=39)
+--- Thema: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns (/showthread.php?tid=4542)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Martin - 12.01.2021

(12.01.2021, 01:02)nomoi III schrieb:  Mir schwillt der Kamm, wenn solche Argumente von der Jüdischen Rundschau kommen.

Die Juden sind Angehörige einer Weltreligion.
Deren Interessen müssen sich doch auf Philosophie, Kultur und Tradition des Judentums beschränken.
Auch um ihre Schäfchen, so man die Gläubigen so nennen darf.

Was kümmert speziell Juden als gläubige Menschen die Politik, das Sicherheitsbedürfnis deutscher Bürger, selbst wenn sie auch Deutsche sind?

Sonst geht es Ihnen gut? Natürlich haben jüdische Bürger genauso das Recht, sich zum politischen Tagesgeschehen zu äußern! Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch häufiger Wortmeldungen von deutschen Bischöfen zu politischen Ereignissen.

Martin


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Martin - 12.01.2021

(12.01.2021, 12:28)Kreti u. Plethi schrieb:  Tja, dürfte ungleich schwerer sein die UNO und den Internationalen Ǵerichtshof mit der selben Taktik unglaubwürdig machen zu wollen.
Kritisieren darf man politische Vorgänge in Deutschland durchaus und jederzeit, nur unter dem Mantel einer Glaubensgemeinschaft wird das ziemlich schal.

Die UN? Die mit Saudi-Arabien im Rat für Menschenrechte?  Clown

Martin


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - FCAler - 12.01.2021

(12.01.2021, 12:39)nomoi III schrieb:  ja, bin ich mit meiner Meinung nicht so allein!   Angel


Welch Wunder,
da bekommen Sie sogar von mir volle Zustimmung!  Info


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Kreti u. Plethi - 12.01.2021

(12.01.2021, 14:48)Martin schrieb:  Die UN? Die mit Saudi-Arabien im Rat für Menschenrechte?  Clown

Martin

Und wie will man, außer kriegerisch, in Ländern etwas ändern wenn man sie nicht mitnimmt?


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Martin - 12.01.2021

(12.01.2021, 14:52)Kreti u. Plethi schrieb:  Und wie will man, außer kriegerisch, in Ländern etwas ändern wenn man sie nicht mitnimmt?

Außer Israel, natürlich.  Innocent

Martin


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - nomoi III - 12.01.2021

(12.01.2021, 14:43)Martin schrieb:  Sonst geht es Ihnen gut? Natürlich haben jüdische Bürger genauso das Recht, sich zum politischen Tagesgeschehen zu äußern! Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch häufiger Wortmeldungen von deutschen Bischöfen zu politischen Ereignissen.

Martin

Danke, mir geht es gut fehlt nur mein geliebter Skihang.

Dieser "jüdische Bürger" posaunt als Sprachrohr, ein kleiner und nicht unwesentlicher Unterschied.

Und hier ein kleines Beispiel zu "häufigen Wortmeldungen" deutscher Bischöfe:

Zitat:Nach dem mutmaßlich islamistischen Terroranschlag am Dienstagabend auf der Berliner Stadtautobahn haben Berlins Erzbischof Heiner Koch und der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, ihr Mitgefühl mit den Opfern ausgedrückt. "Unsere Gedanken und Gebete gelten den Opfern der offenbar bewusst herbeigeführten Unfälle und ihren Angehörigen. Gleichzeitig verwahren wir uns erneut gegen jegliche Versuche, die Religion für die Begründung von Terror und Gewalt zu missbrauchen",

Nach mutmaßlichem Terroranschlag: Bischöfe äußern Mitgefühl mit Opfern - katholisch.de 

Das bessere Beispiel:

Zitat:ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER.

...  Die Erklärungen der Kirche Unter Berufung auf das Zweite Vatikanum hat die Römische Bischofssynode 1971 erklärt: „Die besondere von Christus ihm anvertraute Sendung des Priesters, wie die der Kirche im Ganzen, bezieht sich nicht auf das Politische, das Wirtschaftliche oder Soziale, sondern ist religiösen Gehalts (Pastoralkonstitution Nr. 42). D

Erklärung der deutschen Bischöfe zur parteipolitischen Tätigkeit der Priester (Die deutschen Bischöfe - Hirtenschreiben und Erklärungen Nr. 2, Bonn 1973) (dbk.de) 

So, jetzt bitte Quellen Ihrer Verteidigungsrede, besser Anklage.


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Kreti u. Plethi - 12.01.2021

(12.01.2021, 15:00)Martin schrieb:  Außer Israel, natürlich.  Innocent

Martin
Innocent
Zitat:Seit dem wird jährlich etwa ein Drittel der Mitglieder aus allen Regionen für jeweils drei Jahre gewählt. So wird gewährleistet, dass der Menschenrechtsrat kontinuierlich arbeiten kann. Eine einmalige direkte Wiederwahl ist möglich.
Quelle 


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Kreti u. Plethi - 12.01.2021

(12.01.2021, 14:48)Martin schrieb:  Die UN? Die mit Saudi-Arabien im Rat für Menschenrechte?  Clown

Martin

Grad gesehen, wo finden Sie da Saudiarabien?

47 derzeit gewählte Mitglieder 


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - Martin - 12.01.2021

(12.01.2021, 15:30)Kreti u. Plethi schrieb:  Grad gesehen, wo finden Sie da Saudiarabien?

47 derzeit gewählte Mitglieder 

Die waren vor einiger Zeit. Jetzt nicht mehr. Aber das Bild spricht doch Bände, oder? Israel hat also 57mal mehr Verstöße gegen Menschenrechte begangen als der IS.

Martin


RE: Plötzliche Aufrüstung der Polizei als Eingeständnis politischen Scheiterns - harvest - 12.01.2021

(12.01.2021, 15:22)nomoi III schrieb:  Danke, mir geht es gut fehlt nur mein geliebter Skihang.

Dieser "jüdische Bürger" posaunt als Sprachrohr, ein kleiner und nicht unwesentlicher Unterschied.

Und hier ein kleines Beispiel zu "häufigen Wortmeldungen" deutscher Bischöfe:

...

Es wäre mir neu, dass sich die deutschen Bischöfe, vor allem die der evangelischen Kirche, aus der Politik heraushalten  At