Treffpunkt Königsplatz
Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - Druckversion

+- Treffpunkt Königsplatz (https://treffpunkt-koenigsplatz.de)
+-- Forum: Allgemeine Diskussionen (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Was bewegt Deutschlands Bürger? (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News (/showthread.php?tid=596)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - _solon_ - 17.12.2016

Kommt.
Rösser und Reiter(Plural) werden genannt.
Ich bin mir nur noch nicht über die Art und Weise schlüssig.
Aber auf einige Tage kommt es jetzt auch nicht drauf an.

KORREKTUR: Im Zusammenhang mit Fake-News habe ich nur einen Thread zumindest jetzt im Nachhinein
                    gefunden der unter diese Rubrik hätte fallen können. Wurde mittlerweile korrigiert.
                    Siehe auch #4
                    20.12.2016


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - PuK - 17.12.2016

(17.12.2016, 13:59)leopold schrieb:  Hier haben anscheinend einige ein Problem damit, dass die politische Auseinandersetzung auf der Basis frei erfundener "Tatsachen" demnächst erschwert und bei personenbezogenen Unwahrheiten (man nennt das auch Verleumdung) verstärkt unter Strafe gestellt werden soll.
Natürlich passiert das in Hinblick auf den kommenden Bundestagswahlkampf. Leider wollte die AfD eine Vereinbarung der etablierten Parteien zur Führung eines fairen Wahlkampfs nicht mittragen .
Es geht hier nicht um die Zensur politischer Meinungsäußerungen. Es geht um die Einschränkung der massenhaften Verbreitung von Lügen, die geeignet sind, das Vertrauen der Bürger in Staat und Gesellschaft zu erschüttern.

Ach so. Und NBC berichtet, dass Putin in den USA den Wahlkampf manipuliert habe und beruft sich dabei (wörtlich!) auf "Geheimdienst-Quellen" (intel sources), die das "glauben" (believe).

Und alle schreiben das dann ab, ZON, SPON, SZ, alle. Das sind Latrinenparolen, mehr nicht. Das ist "Frau aktuell"-Niveau der Berichterstattung.

Die sollen Beweise auf den Tisch legen oder schweigen und nicht die Meinung manipulieren.


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - Serge - 17.12.2016

(17.12.2016, 13:59)leopold schrieb:  Hier haben anscheinend einige ein Problem damit, dass die politische Auseinandersetzung auf der Basis frei erfundener "Tatsachen" demnächst erschwert und bei personenbezogenen Unwahrheiten (man nennt das auch Verleumdung) verstärkt unter Strafe gestellt werden soll.
Natürlich passiert das in Hinblick auf den kommenden Bundestagswahlkampf. Leider wollte die AfD eine Vereinbarung der etablierten Parteien zur Führung eines fairen Wahlkampfs nicht mittragen .
Es geht hier nicht um die Zensur politischer Meinungsäußerungen. Es geht um die Einschränkung der massenhaften Verbreitung von Lügen, die geeignet sind, das Vertrauen der Bürger in Staat und Gesellschaft zu erschüttern.

Hier hat anscheinend einer ein Problem damit, dass das Thema "Fake News" nicht nur auf die "politische Auseinandersetzung auf der Basis frei erfundener "Tatsachen" und "auf personenbezogene Unwahrheiten" beschränkt werden soll, sondern auch ausgedehnt wird auf eine weitverbreitete Art der Berichterstattung in den Medien, bei der wichtige Infos, die nicht der Meinungsdenke von Regierung und Medien entsprechen, weggelassen, verschwiegen, unterdrückt oder gar falsch dargestellt werden.
Ich wünsche mir, dass auch die bewusst und wissentlich einseitige Berichterstattung der sogenannten Qualitätsmedien, die vor Halbwahrheiten, Wahrheitsverschleierung, -verzerrung und -unterdrückung  und auch vor Verleumdungen nicht zurückschreckt, ebenfalls unter Strafe gestellt werden soll - und dass darauf dieses geplante Gesetz ausgeweitet werden sollte.
Capito?


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - leopold - 17.12.2016

(17.12.2016, 14:47)Serge schrieb:  Hier hat anscheinend einer ein Problem damit, dass das Thema "Fake News" nicht nur auf die "politische Auseinandersetzung auf der Basis frei erfundener "Tatsachen" und "auf personenbezogene Unwahrheiten" beschränkt werden soll, sondern auch ausgedehnt wird auf eine weitverbreitete Art der Berichterstattung in den Medien, bei der wichtige Infos, die nicht der Meinungsdenke von Regierung und Medien entsprechen, weggelassen, verschwiegen, unterdrückt oder gar falsch dargestellt werden.
Ich wünsche mir, dass auch die bewusst und wissentlich einseitige Berichterstattung der sogenannten Qualitätsmedien, die vor Halbwahrheiten, Wahrheitsverschleierung, -verzerrung und -unterdrückung  und auch vor Verleumdungen nicht zurückschreckt, ebenfalls unter Strafe gestellt werden soll - und dass darauf dieses geplante Gesetz ausgeweitet werden sollte.
Capito?

Diese doch sehr pauschalisierende und durch nichts belegbare Behauptung ist nur ein weitereres Anzeichen dafür, dass Sie sich von der Mitte der Gesellschaft schon ziemlich weit entfernt haben. Da müssten Sie schon deutlich konkreter werden: Wir haben in Deutschland im Bereich der "Qualitätsmedien" immer noch ein ziemlich breites Spektrum, auch bezüglich der politischen Tendenz. Wenn Sie sich da tatsächlich nirgendwo mehr wiederfinden, sollten Sie doch mal darüber nachdenken, ob Sie oder die anderen die politischen Geisterfahrer sind.
Eine vorsätzliche Falschmeldung oder Verleumdung in SZ, SPON, Welt, FAZ oder Zeit? Da bin ich aber mal gespannt wie ein Flitzebogen, was Sie da anschleppen...


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - PuK - 17.12.2016

(17.12.2016, 15:33)Admin schrieb:  Umgekehrt wird eher ein Schuh draus. Du solltest schon Beweise für die Behauptung erbringen, dass es sich um Latrinenparolen handelt. So einfach mal etwas behaupten kann jeder!

Man kann nicht beweisen, dass so etwas so nicht geschehen ist. Das ist logisch unmöglich für Putin.

Und selbst wenn es Spuren gäbe, die auf Russland deuten: Wenn der Hacker will, dass die Spur nach Russland zeigt, muss er dazu weder Russe sein noch sich in Russland aufhalten. Dazu muss nur ein Computer in Russland stehen, über den der Hacker die Kontrolle hat. Der Nachweis ist also auch technisch praktisch unmöglich. Außer der Hacker macht einen Fehler.

Wenn die US-Geheimdienste Beweise gegen Putin hätten, die geeignet sind von IT-Experten begutachtet zu werden, dann müssten sie sie auf den Tisch packen, damit ich das glaube. Wenn dann unabhängige Experten bestätigen, dass er es war, bin ich still.

Es gibt dazu auch ganz andere Meinungen, die nur von den großen Medien kaum oder gar nicht erwähnt werden. Zum Beispiel diese hier:

Zitat:Die Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) schreiben , dass der tatsächlich gewaltig aufgebauschte und bedrohlich stimmende Artikel in der New York Times über die "russische Cybermacht" und die gestreuten Informationen, wonach Wladimir Putin direkt Hacker mit dem Ziel eingesetzt habe, die US-Wahl zugunsten von Trump zu drehen, ohne jeden Beweis sei: evidence-free. Daraus sei aber ein parteipolitischer Nebel entstanden.

Quelle: Telepolis 

Was wir zur Zeit im Westen erleben, ist eine ziemlich lange nicht mehr dagewesene offizielle und konzertierte Hetze gegen ein ausländisches Staatsoberhaupt.

Ich persönlich vermute einen Leak, keinen Hack. Vielleicht auch einen Phishing-Angriff. Und natürlich, dass die Putin-Hysterie genau das ausgelöst hat, was sie auslösen sollte: Kein Mensch interessiert sich mehr für den Inhalt der Mails.


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - messalina - 17.12.2016

(17.12.2016, 13:59)leopold schrieb:  Es geht um die Einschränkung der massenhaften Verbreitung von Lügen, die geeignet sind, das Vertrauen der Bürger in Staat und Gesellschaft zu erschüttern.

Also ich fände es schon gut, wenn man News wie "Flüchtlinge nicht krimineller als Deutsche" auch als Privatperson endlich anzeigen und gerichtlich überprüfen lassen könnte? [Bild: http://treffpunkt-koenigsplatz.de/attachment.php?aid=79]


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - pocahontas - 17.12.2016

In den USA gibt es wenigstens noch 2 Möglichkeiten, FOX und nicht FOX.
Da sucht man sich dann eben das raus, was einem mehr zusagt.
In D existiert das leider nicht mehr, von BILD bis Spiegel, fast nur noch Einheitsbrei!


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - messalina - 17.12.2016

Heute habe ich schon gehört, "Fake News" ist das Wort der Eliten für "Lügenpresse", gefällt mir :rolleyes:


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - TomTinte - 17.12.2016

(17.12.2016, 16:14)messalina schrieb:  Heute habe ich schon gehört, "Fake News" ist das Wort der Eliten für "Lügenpresse", gefällt mir :rolleyes:

und wenn sie dann Lügenpresse in Facebook posten, ist das dann eine Fake News? At


RE: Koalition plant Gesetz zum Kampf gegen Fake-News - Serge - 17.12.2016

(17.12.2016, 15:19)leopold schrieb:  Diese doch sehr pauschalisierende und durch nichts belegbare Behauptung ist nur ein weitereres Anzeichen dafür, dass Sie sich von der Mitte der Gesellschaft schon ziemlich weit entfernt haben. Da müssten Sie schon deutlich konkreter werden: Wir haben in Deutschland im Bereich der "Qualitätsmedien" immer noch ein ziemlich breites Spektrum, auch bezüglich der politischen Tendenz. Wenn Sie sich da tatsächlich nirgendwo mehr wiederfinden, sollten Sie doch mal darüber nachdenken, ob Sie oder die anderen die politischen Geisterfahrer sind.
Eine vorsätzliche Falschmeldung oder Verleumdung in SZ, SPON, Welt, FAZ oder Zeit? Da bin ich aber mal gespannt wie ein Flitzebogen, was Sie da anschleppen...

Ich habe in eben diesem Thread ein eklatantes Beispiel dafür gegeben, welch beschämendes Spiel die Mainstreammedien und die mit ihnen verkabelten Politiker im Fall des "Falles  von Aleppo" speziell und im Fall der Syrienkrieges im Allgemeinen treiben. Das sollte doch erst mal genügen, auch für Sie. Da haben Sie genug zu schlucken, wenn Sie das wirklich lesen.
Verleumdungen? Solange man keine Beweise hat, was die vielfältigen Anschuldigungen gegen Putin betrifft - angefangen von der Unterstellung, er würde einen Einmarsch in das Baltikum vorbereiten bis hin zur aktuellen Groteske über die von Putin eigenhändig initiierte Wahlhilfe für Trump - sind das für mich Verleumdungen. Und auch die sogenannten hochgradigen Indizien kommen genauso schwach auf der Brust daher.
Werden keine hinreichenden Beweise vorgelegt, dann ist das Hetze.
Nein, ich bin kein politischer Geisterfahrer, aber ich bin in einer Zeit sozialisiert worden, wo man - hallo, aufgepasst - sogar im Gymi gelernt hat, selbständig und kritisch zu denken (was bei Ihnen wohl nicht mehr der Fall war). Das habe ich mir erhalten, und es hat mir nicht geschadet. Im Gegenteil.
Natürlich bin ich kein politischer Gewohnheitsfresser, das sollte Ihnen klar sein.
 [Bild: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_037.gif ]