Treffpunkt Königsplatz
Was es (bald) nicht mehr gibt - Druckversion

+- Treffpunkt Königsplatz (https://treffpunkt-koenigsplatz.de)
+-- Forum: Boulevard (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=21)
+--- Forum: Cafe Plauderstübchen (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Was es (bald) nicht mehr gibt (/showthread.php?tid=1381)

Seiten: 1 2


Was es (bald) nicht mehr gibt - Lueginsland - 12.08.2017

lt. heutiger AZ: In Bayern gehen die Azubis aus ( wie unbelastete Eier )
 
Was gab es einst alles – und was gibt es heute nicht mehr

Tomaten, die auch so schmecken,
Rossb Pferdeäpfel auf den Straßen und deshalb auch fast keine Spatzen,
Schallplattenläden gibt es nicht mehr und auch nicht mehr die Musikbox beim Dr. Sohn,
den Bandsalat/Tonbänder gibt es nicht mehr,
Telefonhäusle mit Telefonbuch und ich glaube, das Telegramm gibt es auch nicht mehr,
wie auch kein Leben ohne Internet.

Brezen für 20 Pfg und den Bolla Eis für a Zehnerle
und den tollen Trixbaukasten aber auch
den Lloyd Alexander und „Dornröschensarg“ von Messerschmitt (auch Fendflitzer genannt)
gibt es nicht mehr,
den „bekleidenten Begleiter“ Gutmann, Bahnhofstraße, gibt es nicht mehr, wurscht ob‘s regnet oder heiter
auch keine gestopften Strümpfe, aber auch keine vergilbten Nyltesthemden
und auch die alte Straßenbahn, d`Fünfer, Rotes Tor bis Senkelbach, gibt es nicht mehr,
auch koine Soifakischtla und
auch nicht Mr. Pumpernickel und das Wunschkonzert im BR.


Das „Weiße Rössl“ in der Freilichtbühne wurde von der schrägen Horrorshow abgelöst,
das Ausrufungszeichen ! in den Briefen nach „Sehr geehrter Herr, ..“ ist verschwunden wie auch
zum Glück die „Zuban und die Overstolz“ aber leider auch das HB-Männchen.


Auch den Hillary Step am Mt. Everest gibt es nicht mehr
und über kurz oder lang gibt es auch kein „Venedig“ und kein „Holland“ mehr,
angeblich auch keine alten Zöpfe.


Dafür einen „loudmouth“- Präsidenten der USA mit  unheilbarer Twitteritis
und einen inflationären G-7  G-20 – Laberclub,
sowie einen Bundestag mit ansteigender Zahl der Sitze (1949 = 402  z.Zt. = 631 Mandate).


Und am Riedberger Horn gibt es künftig statt Birkhühnern eine Skischaukel.


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - Klartexter - 12.08.2017

Den Spielwaren Theinert gibts auch schon lang nicht mehr, auch nicht das Kaufhaus Merkur oder das Zentralkaufhaus. Verschwunden sind auch der Abel, der Hettlage und der Mages, und der Kolonialwaren Bader nebst dem Hoch-Cafe ist auch Geschichte. Und wer kennt heute noch den Dr. Sohn?


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - PuK - 12.08.2017

(12.08.2017, 21:18)Klartexter schrieb:  Den Spielwaren Theinert gibts auch schon lang nicht mehr, auch nicht das Kaufhaus Merkur oder das Zentralkaufhaus. Verschwunden sind auch der Abel, der Hettlage und der Mages, und der Kolonialwaren Bader nebst dem Hoch-Cafe ist auch Geschichte. Und wer kennt heute noch den Dr. Sohn?

Ich dachte immer, das Hochcafé befände sich in Landsberg am Lech. Könnte auch Kaufering gewesen sein. Irgendwo da draußen.

Aber ich lerne demütig aus diesem Thread, dass 20 Jahre Augsburg offenbar nicht genug sind, um es richtig zu kennen. Ich biin ja schon froh, dass ich den Löffel-Joe noch mit eigenen Augen gesehen habe.

Und abstrakt zur Sache: Ja, klar, die inhabergeführten Geschäfte sind auf dem absteigenden Ast. Es gibt da Nischen, relativ hochpreisige, aber der "normale" Handel von ortsansässigen Händlern verschwindet. Seit Jahrzehnten übrigens. Und ersetzt werden diese Geschäfte durch Filialen von Ketten. Klamottenläden, Handy-Läden, Hamburgerbratereien, überall auf der Welt das genormte Gleiche. Und dann wundern sie sich, warum die Innenstädte veröden und die Leute lieber im Internet einkaufen.


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - Klartexter - 12.08.2017

(12.08.2017, 21:24)PuK schrieb:  Ich dachte immer, das Hochcafé befände sich in Landsberg am Lech. Könnte auch Kaufering gewesen sein. Irgendwo da draußen.

Nein, das Hochcafe war an der Ecke Karolinenstraße/Perlachberg im Haus von Wein Müller. Beides gibt es heute nicht mehr. Auf dem Bild siehst Du anhand der großen Fenster neben dem Gerüst, wo sich einst das Hochcafe befand. Die Trambahnen sind auch schon längst Geschichte in Augsburg.

   


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - Klartexter - 13.08.2017

Gerade im Internet gefunden:

[Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Augsburg-vga-sl-1-gt5-644498.jpg/800px-Augsburg-vga-sl-1-gt5-644498.jpg ]
Bild: Kurt Rasmussen 


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - Martin - 13.08.2017

(13.08.2017, 01:15)Klartexter schrieb:  Gerade im Internet gefunden:

An der Ecke gegenüber vom Perlachturm gab es mal ein Nordsee-Restaurant? Daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Von wann stammt das Foto ungefähr?

Martin


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - Sophie - 13.08.2017

Sport Ecke und Sport Wagner gibt es auch nicht mehr. Und den Musik Durner.

Das Frauenbad im Familienbad gibt es nicht mehr und das Sportbad soll eine Skateranlage werden (!) Überhaupt ist es nur einer Bürgerinitiative mit Bürgerbegehrensandrohung zu verdanken, dass es das Famus wenigstens noch gibt.

Dass das Kö-Rondell ein nun ein Dreieck ist ist aus optischen Gründen ebenso bedauerlich.

Und: Es gibt schon lange keine Eisskulpturen am Königsplatz mehr. Die waren toll. 

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Die-Eisplastiken-vom-Koenigsplatz-id9274171.html 


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - forest - 13.08.2017

(13.08.2017, 08:43)Sophie schrieb:  Sport Ecke und Sport Wagner gibt es auch nicht mehr. Und den Musik Durner.

Das Frauenbad im Familienbad gibt es nicht mehr und das Sportbad soll eine Skateranlage werden (!) Überhaupt ist es nur einer Bürgerinitiative mit Bürgerbegehrensandrohung zu verdanken, dass es das Famus wenigstens noch gibt.

Dass das Kö-Rondell ein nun ein Dreieck ist ist aus optischen Gründen ebenso bedauerlich.

Und: Es gibt schon lange keine Eisskulpturen am Königsplatz mehr. Die waren toll. 

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Die-Eisplastiken-vom-Koenigsplatz-id9274171.html 

Famus? Aha, das Fribbe hieß früher Fribbus. Beim Sport Wagner, Steingasse, hab ich meine ersten Bergstiefel gekauft, später war er gegenüber vom Cafe Drexl, 1. Stock, dann neben dem Rathaus in mehreren Etagen. Sport Mannhart, Steingasse: Meine ersten ausgewachsenen Ski, 210er Sundei, himmelblau, mit Langriemenbindung. Und wieder Steingass, Trauner, alles was Herren kleidet. Sport Oswald, Milchberg unten, für Bergler.
Das Sportbad war ein richtiges Sportbad, 1° kälter als das Famus, aber immer freie Bahn, hohe Startblöcke.


RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - Klartexter - 13.08.2017

(13.08.2017, 07:08)Martin schrieb:  An der Ecke gegenüber vom Perlachturm gab es mal ein Nordsee-Restaurant? Daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Von wann stammt das Foto ungefähr?

Martin

Hallo Martin,

das Bild stammt laut Wikipedia  vom 25. Juni 1980. Dort gab es auch kein Nordsee-Restaurant, es war ein Fischladen mit einem integriertem Imbiss und einem Brötchenverkauf zur Karolinenstraße. Ich war damals der Filialleiter dieses Ladens, daher weiß ich das so genau. Zwinker



RE: Was es (bald) nicht mehr gibt - Martin - 13.08.2017

(13.08.2017, 10:38)Klartexter schrieb:  
Hallo Martin,

das Bild stammt laut Wikipedia  vom 25. Juni 1980. Dort gab es auch kein Nordsee-Restaurant, es war ein Fischladen mit einem integriertem Imbiss und einem Brötchenverkauf zur Karolinenstraße. Ich war damals der Filialleiter dieses Ladens, daher weiß ich das so genau. Zwinker

Danke für die ausführliche und in jeder Hinsicht interessante Auskunft!  Zwinker

Auch an den Imbiss kann ich mich leider nicht mehr erinnern, man wird langsam alt...

Martin