Treffpunkt Königsplatz
Lästige Mails - Druckversion

+- Treffpunkt Königsplatz (https://treffpunkt-koenigsplatz.de)
+-- Forum: Allgemeine Diskussionen (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Meldungen der Wirtschaft (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=34)
+--- Thema: Lästige Mails (/showthread.php?tid=1034)

Seiten: 1 2


Lästige Mails - forest - 06.04.2017

In letzter Zeit bekomme ich Mails wie diese, unaufgefordert natürlich und ohne jeglichen Bezug

   
   

Ich öffne die natürlich nicht; man weiß ja nie, was dann passiert. Die werden unbesehen gelöscht. Weiß jemand, ob man da etwas dagegen machen kann? Bei meinem Mail-Server kann man die natürlich unter Spam sortieren lassen. Aber die fiesen Absender verschleiern ihren Absender so, daß man die Mail zuerst öffnen müsste.

Gibts da was ebenso praktisches wie elegantes?

Ah ja, das Thema hat was mit Wirtschaft zu tun. 'Mißwirtschaft' wäre noch höflich ausgedrückt.


RE: Lästige Mails - TomTinte - 06.04.2017

(06.04.2017, 16:16)forest schrieb:  In letzter Zeit bekomme ich Mails wie diese, unaufgefordert natürlich und ohne jeglichen Bezug




Ich öffne die natürlich nicht; man weiß ja nie, was dann passiert. Die werden unbesehen gelöscht. Weiß jemand, ob man da etwas dagegen machen kann? Bei meinem Mail-Server kann man die natürlich unter Spam sortieren lassen. Aber die fiesen Absender verschleiern ihren Absender so, daß man die Mail zuerst öffnen müsste.

Gibts da was ebenso praktisches wie elegantes?

Ah ja, das Thema hat was mit Wirtschaft zu tun. 'Mißwirtschaft' wäre noch höflich ausgedrückt.

Mein erster Ratschlag wäre, dass Du Deine E-Mailadresse bei BSI überprüfst.

Hier der Link dazu 

Mein zweiter Ratschlag wäre unter dem Konto mehrere Adressen anlegen. Der Vorteil ist das man sie wieder löschen kann. Das geht leider nicht mit allem E-Mails. Auch sollte man mit der Löschung aufpassen. Bei einigen ist die E-Mail-Adresse auch der Benutzername, zum Beispiel Amazon.
[url=https://www.sicherheitstest.bsi.de/][/url]


RE: Lästige Mails - PuK - 06.04.2017

(06.04.2017, 16:16)forest schrieb:  In letzter Zeit bekomme ich Mails wie diese, unaufgefordert natürlich und ohne jeglichen Bezug
Ich öffne die natürlich nicht; man weiß ja nie, was dann passiert. Die werden unbesehen gelöscht. Weiß jemand, ob man da etwas dagegen machen kann? Bei meinem Mail-Server kann man die natürlich unter Spam sortieren lassen. Aber die fiesen Absender verschleiern ihren Absender so, daß man die Mail zuerst öffnen müsste.

Gibts da was ebenso praktisches wie elegantes?

Ah ja, das Thema hat was mit Wirtschaft zu tun. 'Mißwirtschaft' wäre noch höflich ausgedrückt.

Zur Erkennung von Spam braucht man den Absender nicht zwingend.

Ich würde vorschlagen, einen Bayes-Filter  anzuwenden. Wenn der Webmailer keinen solchen anbietet, geht das aber nicht über das Browser-Interface. Man muss dann ein Mailprogramm nehmen und die Mails per IMAP abrufen. Thunderbird bringt z.B. einen solchen Filter mit. Nach kurzem Training arbeitet er sehr zuverlässig.


Zitat:E-Mails werden mit Hilfe des bayesschen Filters folgendermaßen untersucht: Von charakteristischen Wörtern in einer E-Mail (Ereignis) wird auf die Eigenschaft geschlossen, gänzlich unerwünscht zu sein (Spam ). Dieses statistische Filtern, zuerst 1998 von Sahami et al. vorgeschlagen und ab 2002 durch einen einflussreichen Artikel von Paul Graham  popularisiert, soll vorhersagen, ob es sich bei einer Nachricht um Spam handelt.
Das System wird von vielen Programmen zur Spamerkennung genutzt und ist beispielsweise in den E-Mail-Programmen  Pegasus Mail , Opera Mail  und Mozilla Thunderbird  implementiert.
Statistische Gegenmaßnahmen basieren auf Wahrscheinlichkeitsmethoden, abgeleitet aus dem Satz von Bayes . Bayessche Filter sind oft „lernend“ (auch „selbstlernend“) organisiert und setzen auf Worthäufigkeiten  in bereits vom Benutzer erhaltenen und klassifizierten E-Mails.

Quelle: Wikipedia 



RE: Lästige Mails - forest - 07.04.2017

Danke für die Tipps, TomTinte und PuK. Scheint geholfen zu haben, kein Spam mehr bis jetzt. Zwinker
Verdächtig an den Mails war das jeweilige Thema, z.B. 'Beitragsanpassung' (nur ein Wort), oder 'Beitragsrückerstattung' oder etwas mit 'Pflege'. Da sind Provisionsgeier unterwegs. Wenn mich die Begriffe etwas angingen, wüßte ich von wem und woher sie kommen und das bestimmt nicht per Mail.



Ah, zu früh gefreut. Die Mail kommt von einem  info@neuertarifvergleich.org

   

Könnten sie das bitte einstellen, Herr oder Frau Klausnitzer? Das nächste Mal setze ich Ihre volle Adresse hier rein.


   

Wenn das jede/r Versicherungsfuzzi/tussi so macht, dürften ca. 20.000 Mails hier eintreffen. Sparen Sie sich bitte den Hinweis, daß ich weitere Informationen (angeblich) löschen kann. Ich habe sie nicht angefordert und mache mir nicht die Arbeit, sie zu löschen.


RE: Lästige Mails - forest - 08.04.2017

Hier hätt ich noch eine ganz a nette:

   

Was hilft mir das, wenn darin ein Link zum Abbestellen der Mail enthalten ist, wenn dann 20.000 andere unerbeten posten, möglicherweise die gleichen unter anderem Namen? Es waren noch 2 weitere Mails dieser Art dabei, komischerweise meist mit weiblichem Vornamen. Die Wehner ist eine Karin. Soll mich das zu einem Klick antörnen? Pfeifadeckl.


RE: Lästige Mails - PuK - 08.04.2017

(08.04.2017, 11:35)forest schrieb:  Was hilft mir das, wenn darin ein Link zum Abbestellen der Mail enthalten ist, wenn dann 20.000 andere unerbeten posten, möglicherweise die gleichen unter anderem Namen?

Das hilft dem Spammer. Der kauft ein paar tausend E-Mail-Adressen, von denen er aber nicht weiß, ob sie überhaupt (noch) existieren. Klickt ein Empfänger den Link, ist die Adresse "validiert", und ändert ihren Status von "unbekannt" auf "verifiziert". Solche Adressen bombardiert der Spammer jetzt mit noch mehr Spam oder er kann die Adresse, weil jetzt verifiziert, auch teurer als er sie eingekauft hat an andere Spammer verkaufen.

Keine Links anklicken, keine externen Inhalte (Bilder) nachladen. Beides beweist, dass die Mail gelesen wurde. Bei Links kommt dazu, dass das Linkziel vermutlich infektiös ist.


RE: Lästige Mails - forest - 08.04.2017

(08.04.2017, 11:59)PuK schrieb:  Das hilft dem Spammer. Der kauft ein paar tausend E-Mail-Adressen, von denen er aber nicht weiß, ob sie überhaupt (noch) existieren. Klickt ein Empfänger den Link, ist die Adresse "validiert", und ändert ihren Status von "unbekannt" auf "verifiziert". Solche Adressen bombardiert der Spammer jetzt mit noch mehr Spam oder er kann die Adresse, weil jetzt verifiziert, auch teurer als er sie eingekauft hat an andere Spammer verkaufen.

Keine Links anklicken, keine externen Inhalte (Bilder) nachladen. Beides beweist, dass die Mail gelesen wurde. Bei Links kommt dazu, dass das Linkziel vermutlich infektiös ist.

Danke, Verdacht bestätigt! Du hast das milchige Wabern vor meinem Monitor in klare Worte gefasst.

A propos milchig:
Adressenhandel kann doch nicht ganz sauber sein. Oder ist das so eine ullrichsche Grauzone für 150 € im Monat?


RE: Lästige Mails - PuK - 08.04.2017

(08.04.2017, 12:54)forest schrieb:  A propos milchig:
Adressenhandel kann doch nicht ganz sauber sein. Oder ist das so eine ullrichsche Grauzone für 150 € im Monat?

Dort bei der PC-Welt
  sind verschiedene Wege beschrieben, wie sich Spammer E-Mail-Adressen beschaffen. Unten bei Ziffer 15. geht es um den Handel.


RE: Lästige Mails - forest - 08.04.2017

(08.04.2017, 13:12)PuK schrieb:  
Dort bei der PC-Welt
  sind verschiedene Wege beschrieben, wie sich Spammer E-Mail-Adressen beschaffen. Unten bei Ziffer 15. geht es um den Handel.

Potzblitz schlägt die Ironie des Schicksals ein:
Millionen gekaufter Adressen schicken sich gegenseitig gekaufte Mails zu, um zu sehen, ob sie noch (zum Abschluss einer Versicherung) taugen.

Es gibt doch sowas wie Datenschutz. Nicht groß was dagegen, wenn mich adidas auf dem Laufenden hält (sic!), was gerade  wieder mal in sein soll, weil ich denen mal ein Paar Latschen abgekauft habe. Seriöse Firmen haben da sowas wie einen Disclaimer datenmäßig, wo man seinen Claim abstecken kann; funzt auch meistens.

Aber ich will auf eine wahrscheinliche Gesetzeslücke raus, deswegen Grauzone und deren geflissentliche Nutzung durch gewiefte Rechtsanwälte, die die Grauzone der Laune der Gerichte anheim stellen, Gesetzeslücken in Einzelfallentscheidungen mühsam zu flicken. Das dauert und zwischenzeitlich ist Gelegenheit für Kasse. Die gewieften Rechtsanwälte - so stellt sich dann irgendwann raus oder auch nicht - waren als externe Berater bei der Gesetzgebung beteiligt - Empfehlung, Anhörung, Gutachten. Der Bundestag gibt dafür horrende Summen aus, zusätzlich und neben dem Etat für die MdBs.


RE: Lästige Mails - forest - 08.04.2017

Mit einer Klaudia mit k und Doppelnamen könnt ich noch dienen