Treffpunkt Königsplatz
Nahles und die SPD - Druckversion

+- Treffpunkt Königsplatz (https://treffpunkt-koenigsplatz.de)
+-- Forum: Allgemeine Diskussionen (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Parteien in Deutschland (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=63)
+---- Forum: Die SPD (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=68)
+---- Thema: Nahles und die SPD (/showthread.php?tid=3340)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Nahles und die SPD - UglyWinner - 14.06.2019

(14.06.2019, 18:46)PuK schrieb:  Wird nicht passieren, wäre aber eine theoretische Möglichkeit. Nur, wen sollen dann die paar West-Linken wählen? Wirklich MLPD oder DKP? (Allerdings sind wirklich Linke bei der Linken sowieso falsch.)

Ich hätte eine andere Idee: Die SPD möge sich bitte spalten in eine MSPD und eine USPD. Das gab es schon mal, ist aber eine Weile her. Die MSPD könnte dann den Seeheimer Kreis mitnehmen und koalieren, mit wem sie will, von mir aus auch mit der FDP (eine sozialliberale Koalition gab es auch schon mal, allerdings vor dem Lambsdorff-Papier). Und die USPD könnte sozialdemokratische Politik machen. Denn, so wie sie jetzt ist, ist die SPD für niemanden wählbar. Die Neokons wählen keine Partei, in der ein Kevin Kühnert als möglicher Kanzlerkandidat gehandelt wird und Sozialdemokraten wählen keine Partei, die Hartz IV verbrochen hat und immer noch nicht einsehen will, dass ihr das das Genick gebrochen hat.

Auch eine Möglichkeit. Aber die Frage bei jeder Spaltung ist doch:
Sind die Teile in der Summe stärker als das Ganze?
Eine Frage die sich ja auch in der Wirtschaft öfters stellt.


RE: Nahles und die SPD - PuK - 15.06.2019

(14.06.2019, 19:17)UglyWinner schrieb:  Auch eine Möglichkeit. Aber die Frage bei jeder Spaltung ist doch:
Sind die Teile in der Summe stärker als das Ganze?
Eine Frage die sich ja auch in der Wirtschaft öfters stellt.

Politik ist aber nicht Wirtschaft und sie funktioniert anders.

Die SPD geht doch an ihren ewigen "Bauchschmerz"-Kompromissen zugrunde. Und zwar sowohl an den parteiinternen, als auch auch an denen mit den Koalitionspartnern. Eine Spaltung hätte zumindest den Vorteil, dass weniger parteiinterne Kompromisse nötig wären. Und sie würde die Glaubwürdigkeit erhöhen. Glaubwürdigkeit ist nämlich eine sehr wertvolle Währung in der Politik. Man erwirbt sie nicht mit Leuten wie Müntefering ("Wir [...] werden an unseren Wahlversprechen gemessen - das ist unfair!"). Auch nicht dadurch, dass man als "sozialdemokratische" Partei drei Ausschlussverfahren braucht, um einen Sarrazin loszuwerden (wobei das dritte immer noch läuft, mit ungewissem Ausgang, und Sarrazin bis dato bei der SPD sein darf). Solche Leute sind äußerst schädlich, also ab mit denen zur MSPD, wenn man schon offenbar nicht gewillt ist, sie dahin zu schicken, wo sie hingehören. Nur AfD oder noch besser zur NPD.

Ob allerdings eine USPD, die um das offensichtlichste Gschwerl bereinigt wäre, wählbar wäre, ist eine andere Frage, die ich für mich persönlich mit einem Nein beantworte. Aber sie wäre für viele sicherlich wählbarer als das, was heute unter der Bezeichnung SPD firmiert.


RE: Nahles und die SPD - UglyWinner - 15.06.2019

(15.06.2019, 01:15)PuK schrieb:  Politik ist aber nicht Wirtschaft und sie funktioniert anders.

Dann muß eben die Frage einer Spaltung in der Politik anders beurteilt werden wie dieselbe in der Wirtschaft.
Schon klar daß da verschiedene Gesetzmäßigkeiten gelten.
Aber letztendlich zielt doch jedes menschliche Handeln darauf ab sich einen Vorteil, egal was für einen, zu sichern.