Treffpunkt Königsplatz
Deutschland und die Energiekrise - Druckversion

+- Treffpunkt Königsplatz (https://treffpunkt-koenigsplatz.de)
+-- Forum: Allgemeine Diskussionen (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Was bewegt Deutschlands Bürger? (https://treffpunkt-koenigsplatz.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Deutschland und die Energiekrise (/showthread.php?tid=5155)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


RE: Deutschland und die Energiekrise - Klartexter - 26.06.2023

(26.06.2023, 15:42)Martin schrieb:  
Zitat:„Aufgrund fehlender präziser Angaben und offener Auslegungsfragen“ kann die Regierung nicht sagen, um welchen Anteil sich CO₂-Emissionen durch die Maßnahmen reduzieren werden.
So steht es in einer Antwort des Wirtschaftsministeriums von Robert Habeck (53, Grüne) auf eine Frage der Union.

Quelle: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/heiz-hammer-wie-gut-ist-er-wirklich-fuers-klima-ampel-verschweigt-detail-84438466.bild.html?wtmc=twttr.shr&t_ref=https%3A%2F%2Ft.co%2F 

Ja, ist die Bild, aber selbst die werden kaum lügen, wenn es um schriftliche Zitate von Habeck geht.


Martin

Typisch BILD, gleich mal wieder Stimmung machen: Ampel verschweigt brisantes Detail beim Heiz-Hammer. Wer soll das Blatt noch ernst nehmen? Mit seriösem Journalismus haben solche Schlagzeilen nichts zu tun! Niemand verschweigt hier etwas, fehlende präzise Angaben und offene Auslegungsfragen lassen schlicht und ergreifend keine verbindliche Antwort zu. Ein sehr durchsichtiges Spiel von Jens Spahn und der Union.


RE: Deutschland und die Energiekrise - Martin - 26.06.2023

(26.06.2023, 17:45)Klartexter schrieb:  Typisch BILD, gleich mal wieder Stimmung machen: Ampel verschweigt brisantes Detail beim Heiz-Hammer. Wer soll das Blatt noch ernst nehmen? Mit seriösem Journalismus haben solche Schlagzeilen nichts zu tun! Niemand verschweigt hier etwas, fehlende präzise Angaben und offene Auslegungsfragen lassen schlicht und ergreifend keine verbindliche Antwort zu. Ein sehr durchsichtiges Spiel von Jens Spahn und der Union.

Man hätte ja auch in der Art antworten können: Wenn es Option A wird, beträgt die Einsparung xy, wenn es Option B wird, beträgt die Einsparung zx. Tatsächlich ist es aber so, dass die Wirkungen durch das Hochfahren von Gas- und Kohlekraftwerken konterkariert werden und unterm Strich bestenfalls nichts herauskommt. Um das zu Erkennen braucht es wiederum nicht die Bild, richtig.

Martin


RE: Deutschland und die Energiekrise - Martin - 27.06.2023

Zitat:Experten warnen: Robert Habecks Heizungsgesetz könnte Mieten explodieren lassen

Bis die deutsche «Wärmewende» vom Bundestag in ein Gesetz gegossen sein wird, wird noch etwas Zeit vergehen. Fest steht aber schon jetzt: Sie wird sehr teuer. Denn um alte Gas- und Ölheizungen zu ersetzen, müssen die Hauseigentümer Milliarden in Wärmepumpen investieren. Und geht es nach Wirtschaftsminister Robert Habeck, sollen dafür am Ende vor allem die Mieter aufkommen.

Quelle: https://www.nzz.ch/international/experten-warnen-robert-habecks-heizungsgesetz-koennte-mieten-explodieren-lassen-ld.1744111 

Jetzt könnte man sich als Vermieter natürlich zurücklehnen und sich freuen: Super, zahlen alles die Mieter. Nein, ganz so ist es nicht. Die Investitionskosten sind dermaßen hoch, dass sich das in Gänze sicher nicht auf die Miete umlegen lassen wird. Wer soll diese Mieten denn noch bezahlen? Die Inflation frisst die Einkommen auf und der Wirtschaftseinbruch wird sich über kurz oder lang auch am Arbeitsmarkt bemerkbar machen.

Martin


RE: Deutschland und die Energiekrise - harvest - 27.06.2023

Die Ampel, vor allem die Grünen und die SPD, werden das Problem lösen wollen, indem sie die monatliche Einkommensgrenze für Wohngeld drastisch erhöhen.

Zitat:Die monatliche Einkommensgrenze 2023 für den Bezug von Wohngeld liegt bei einem 1-Personen-Haushalt in Mietstufe I bei 1.373 Euro. Handelt es sich um einen 2-Personen-Haushalt derselben Mietstufe, liegt die Grenze bei 1.854 Euro. Die Grenzwerte steigen bei größerem Haushalt und anderer Mietstufe.Wohngeld  

Angestrebt müssten wohl ca. 50% sein.

Ließe sich locker über Steuererhöhungen wieder reinholen, natürlich indirekte.
Zwei von mehreren Möglichkeiten:
Deutlich erhöhte Kfz-Steuer und zusätzlich eine für gefahrene Kilometer, steuerfrei nur noch bis 7500 km/Jahr.
Und die Mineralölsteuer von 65 c rauf auf 100 c.
Genusssteuer auf Alkohol und zucker- und fetthaltige Süßwaren, ebenfalls 30 - 50%.
Damit müsste man doch hinkommen.
Aber nur fürs Erste.
Denn wenn dann weniger Autos auf den Straßen sind, müsste man sich was Neues ausdenken.

EDIT: Ohne Gewehr  Rauch


RE: Deutschland und die Energiekrise - Anonymous - 27.06.2023

Es wird noch sehr lange dauern, bis es sich in vielen Köpfen durchsetzt, daß Steuern, bzw. deren Erhöhungen Gift, besonders in Hochsteuerländern, für die allgemeine Wirtschaft und somit für jeden sind.
Sogar Trump hat das erkannt, indem er die Körperschaftssteuer von 35% auf 21% senkte - mit Erfolg.

Nach Laffer gibt es einen Scheitelpunkt bis zu dem Steigerung der Steuersätze das Steuereinkommen auch erhöhern. Danach sinkt das Steueraufkommen. Diese Theorie ist allgemein anerkannt.


RE: Deutschland und die Energiekrise - Klartexter - 05.07.2023

Verfassungsgericht stoppt Abstimmung von Gebäudeenergiegesetz 

Na dann können die Abgeordneten ja jetzt im Urlaub alles gründlich lesen, die Ausrede von einer Unkenntnis zieht nicht mehr.


RE: Deutschland und die Energiekrise - KuP - 06.07.2023

(05.07.2023, 23:18)Klartexter schrieb:  Verfassungsgericht stoppt Abstimmung von Gebäudeenergiegesetz 

Na dann können die Abgeordneten ja jetzt im Urlaub alles gründlich lesen, die Ausrede von einer Unkenntnis zieht nicht mehr.

Zumal die Entscheidung einer Ablehnung, auch in Unkenntnis, ja schon getroffen wurde.


RE: Deutschland und die Energiekrise - Martin - 06.07.2023

(05.07.2023, 23:18)Klartexter schrieb:  Verfassungsgericht stoppt Abstimmung von Gebäudeenergiegesetz 

Na dann können die Abgeordneten ja jetzt im Urlaub alles gründlich lesen, die Ausrede von einer Unkenntnis zieht nicht mehr.

Das Grundproblem bleibt bestehen: Wenn eine Wärmepumpe so viel vorteilhafter als eine Gastherme ist, weshalb braucht es dann ein Gesetz? Dann würden die Leute doch freiwillig WP kaufen.

Die Kosten der ideologischen und sachgrundlosen "Wärmewende" sollen privatisiert werden, während sich die Energieversorger, die über Jahre Milliarden verdient haben, sich weiter schadlos halten.

Das alles spüren die Leute und fühlen sich verschaukelt.

Martin


RE: Deutschland und die Energiekrise - harvest - 06.07.2023

Schlechte Verlierer.
Angesichts der Tatsache, dass das GEG von Anfang an unter grüner Führung durchgepeitscht werden sollte, um vollendete Tatsachen zu schaffen, und dass es dann von allen Seiten, auch von Teilen der Grünen selbst, erheblich attackiert und in der Folge regelrecht zerfleddert wurde, ist die Entscheidung des Verfassungsgerichts eine sehr kluge, und gerechte zudem.
Eine Mitschuld trägt auch BK Scholz, der sich viel mehr korrigierend hätte einbringen müssen, anstatt den Dingen ihren Lauf zu lassen. Aber vielleicht war es seine Absicht, den Grünen einen großen Dämpfer zu verabreichen.


RE: Deutschland und die Energiekrise - Martin - 06.07.2023

Die Grünen bestreiten ja hartnäckig, dass sie für den Aufstieg der AfD verantwortlich sind. Hier ist eine gute Zusammenfassung, bei welchen Themen die AfD jeweils starke Sprünge nach oben verzeichnen konnte. Und, oh Wunder, es sind in der großen Mehrheit grüne Themen.

Der Aufstieg der AfD  (Video)

Die Quelle ist sogar das ZDF, also dürfte es hier zumindest keine Zweifel von Links hinsichtlich der Seriosität geben.

Martin